Author: Michael Brendel
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3322920976
Size: 38.56 MB
Format: PDF, Kindle
View: 3399
Get Books
Das Buch bietet eine wertvolle Orientierung für alle Mittelständischen Unternehmen, die den Einsatz von CRM in Erwägung ziehen, und macht Mut, eine CRM-Einführung als Stufenkonzept in Angriff zu nehmen.
Author: Harald Löbig
Publisher: Igel Verlag RWS
ISBN: 3954850109
Size: 18.43 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 1734
Get Books
Dieses Buch gibt dem Leser einen schnellen Uberblick, unter Berucksichtigung der CRM Erfolgsfaktoren, wie eine CRM-Software optimal in ein Unternehmen eingefuhrt werden kann. Dabei wird die Auswahl der Software, sowie die Analyse der Unternehmensprozesse berucksichtigt. Das Buch besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Das zweite Kapitel beschreibt die Grundlagen eines CRM-Systems. Es wird als erstes der Begriff CRM beschrieben und im folgenden Abschnitt werden die Motive fur eine CRM-Einfuhrung erlautert. Anschliessend wird der Nutzen und die Ziele von CRM betrachtet und zum Abschluss werden CRM-Visionen, -Leitbilder und die moglichen CRM-Strategien dargelegt. Das nachste Kapitel zeigt den Aufbau und die Bereiche eines CRM-Systems auf. Um eine optimale CRM-Softwareauswahl fur ein Anwenderunternehmen treffen zu konnen, ist eine Starken-Schwachen Analyse und eine Entscheidungsfindung notwendig, die in Kapitel 4 beschrieben sind. Bei einer erfolgreichen CRM-Einfuhrung mussen die Erfolgsfaktorenfaktoren in Kapitel 5 beachtet werden. Darauf folgend werden Methoden vorgestellt, die zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines CRM-Systems herangezogen werden konnen. Die Unternehmensstruktur muss in einem CRM-Projekt bekannt sein und wird in Kapitel 7 beschrieben. Danach wird der praktische Teil des Buches eingeleitet. In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise einer CRM-Einfuhrung in einem Unternehmen dargestellt. Das Buch schliesst in mit einer kritischen Betrachtung a
Author: Martin Hubschneider
Publisher: Haufe-Lexware
ISBN: 3448081647
Size: 68.84 MB
Format: PDF, ePub
View: 7392
Get Books
Author: Andreas Hoffmann
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640950461
Size: 68.53 MB
Format: PDF
View: 3903
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Beuth Hochschule fur Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschaftigt sich mit den Einsatzbereichen von Customer-Relationship-Management-Software und den resultierenden Vorteilen fur mittelstandische Unternehmen. Zunachst wird eine Einleitung in die Problematik des entstandenen Kaufermarktes und dem daraus hervorgehenden Thema Customer-Relationship-Management (CRM) gegeben. In diesem Zusammenhang werden die Ziele des Kundenbeziehungsmanagement und die Vorteile fur den Mittelstand erlautert. Gleichzeitig werden die Teilbereiche des operativen, analytischen und kollaborativen CRM erortert. Anschliessend wird auf die unterschiedlichen Handlungsfelder und Systemkomponenten eingegangen. Im Mittelpunkt werden dabei zentrale Funktionen der beiden CRMSoftwarelosungen Microsoft Dynamics 4.0 und Salesforce.com fur mittelstandische Unternehmen beschrieben. Im nachfolgenden Schritt wird eine Ubersicht moglicher Implementierungs- und Nutzungsprobleme dargestellt. Dabei kristallisieren sich acht signifikante Risiken heraus. Angefangen bei dem Versuch von Unternehmen mit einer Software sofort alle Probleme mit einem Schritt zu beheben, uber fehlende zukunftsgerichtete Ziele und der fehlenden Einbindung spaterer Anwender in der Implementierungsphase einer CRM-Software, bis hin zu der unklaren Definition relevanter Prozesse. Abschliessend werden die moglichen Nutzenpotenziale des CRM in Verbindung mit dem Web 2.0 beschrieben. Mit Hilfe verschiedener Szenarien wird versucht, die Vorteile der Verknupfung von CRM und Web 2.0 bildlich darzustelle
Author: Yves Jonczyk
Publisher: diplom.de
ISBN: 3832442472
Size: 29.60 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 3183
Get Books
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Projektarbeit soll gezeigt werden, welche Schritte notwendig sind, um erfolgreich ein CRMS in einem mittelständischen Unternehmen zu implementieren und welches Potential CRM für den Mittelstand bereitstellt. Dazu wird in Kapitel 3 zunächst der Stellenwert des Kunden für ein Unternehmen erläutert und herausgestellt, welche Möglichkeiten zur Maximierung der Kundenprofitabilität im Laufe des Kundenlebenszyklus für ein Unternehmen grundsätzlich bestehen. Darüber hinaus soll anhand einer kurzen Aufnahme des Ist-Zustands in mittelständischen Unternehmen das Potential von CRM für den Mittelstand abgeleitet werden. Des weiteren wird anhand der Ergebnisse der Potentialanalyse aufgezeigt, dass die Installation eines CRMS ohne die ganzheitliche Implementierung von CRM kaum erfolgssteigernd wirken kann. Aus diesem Grund wird in Kapitel 4 eine Methode zur ganzheitlichen Implementierung von CRM vorgestellt. Neben einer ausführlichen Betrachtung der dazu notwendigen Schritte wird die Auswahl eines CRMS besonders intensiv betrachtet, da das CRMS für die Bereitstellung und Verwaltung konsistenter Kundendaten verantwortlich ist und damit einen zentralen Dreh- und Angelpunkt für das zukünftige CRM darstellt. In Kapitel 5 wird anschließend die Implementierung von CRM bei der P.L.A.S.T.I.C. AG durch die Unternehmensberatung G.O.O.D.W.I.L.L. GmbH betrachtet. Da es sich hierbei lediglich um ein Teilprojekt handelt, werden zusätzlich die Projekte kurz beschrieben, die Einfluss auf das CRM-Projekt genommen haben. Darüber hinaus soll durch einen Vergleich der in Kapitel 3 und 4 erarbeiteten theoretischen Grundlagen mit der Vorgehensweise in der Praxis eine Bewertung der praktischen Umsetzung erfolgen. Darauf findet in Kapitel 6 die Verdichtung der bisher herausgearbeiteten Ergebnisse statt, um erneut das Potential von CRM zu bewerten, wobei der Vergleich von Theorie und Praxis eine umfassendere Blickweise ermöglichen soll. Schließlich werden die wesentlichen Aussagen der Projektarbeit in Kapitel 7 zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Aufbau und Struktur der Arbeit3 3.Customer Relationship Management (CRM) als Unternehmensphilosophie im Mittelstand4 3.1Der Kunde als Mittelpunkt unternehmerischen Handelns4 3.2Die Notwendigkeit von CRM im Mittelstand7 3.3CRM als Antwort auf neue [...]
Authors: Michael Brendel
Categories: Business & Economics
Type: BOOK - Published: 2013-03-09 - Publisher: Springer-Verlag
Das Buch bietet eine wertvolle Orientierung für alle Mittelständischen Unternehmen, die den Einsatz von CRM in Erwägung ziehen, und macht Mut, eine CRM-Einführung als Stufenkonzept in Angriff zu nehmen.
Authors: Martin Hubschneider
Categories: Customer relations
Type: BOOK - Published: 2007 - Publisher: Haufe-Lexware
Books about CRM - Erfolgsfaktor Kundenorientierung
Authors: Michael Brendel
Categories: Business & Economics
Type: BOOK - Published: 2013-03-08 - Publisher: Springer-Verlag
Das Buch bietet eine wertvolle Orientierung für alle mittelständischen Unternehmen, die den Einsatz von CRM in Erwägung ziehen, und macht Mut, eine CRM-Einführung als Stufenkonzept in Angriff zu nehmen.
Authors: Yves Jonczyk
Categories: Business & Economics
Type: BOOK - Published: 2001-06-29 - Publisher: diplom.de
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Projektarbeit soll gezeigt werden, welche Schritte notwendig sind, um erfolgreich ein CRMS in einem mittelständischen Unternehmen zu implementieren und welches Potential CRM für den Mittelstand bereitstellt. Dazu wird in Kapitel 3 zunächst der Stellenwert des Kunden für ein Unternehmen erläutert und herausgestellt, welche Möglichkeiten
Authors: Yves Jonczyk
Categories: Business & Economics
Type: BOOK - Published: 2003-01-14 - Publisher: diplom.de
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Diplomarbeit zeigt die Potentiale des Customer Relationship Managements als Managementphilosophie für den Mittelstand sowie die Grundlagen des CRM-Projektmanagements auf. Zudem wird eine praxisnahe Matrix erarbeitet, die zur Auswahl des geeigneten CRM-Systems im Mittelstand verwendet werden kann. In Kapitel 3 wird zunächst eine Übersicht über die